Suche nach ...

Unser Einsatzzentrum/Feuerwehrhaus

Seit seiner Eröffnung im April 1994 dient das Einsatzzentrum in der Dirnbergerstraße als zentrale Anlaufstelle für Notfälle aller Art in Perg und Umgebung. Es beherbergt nicht nur die Feuerwehr, sondern auch das Rote Kreuz, wodurch eine effiziente Zusammenarbeit gewährleistet ist.
 

Beide Teile werden bei einem Stromausfall von einem im Feuerwehrhaus stehenden Diesel-Generator versorgt. Im Kopfgebäude sind Büros, Sozialräume, der Lehrsaal und die Einsatzzentrale untergebracht. Daran angeschlossen ist die Halle mit 9 Garagen-Stellplätzen, einer Werkstatt-Box, die mittlerweile ebenfalls als Garage genutzt werden muss, und einer Waschbox. 

 

Zahlen/Fakten

  • 0
    Fahrzeugstellplätze
  • 0
    Fläche in m^2

Erdgeschoss

Einsatzzentrale

Wird ein Einsatz für die Feuerwehr Perg gemeldet, so erscheint die Einsatzmeldung sofort am Bildschirm des WAS (Warn- und Alarmiersystem), welches mit unserer Haustechniksteuerung verbunden ist. Einige technische Abläufe, wie das Öffnen der Garagentore oder das Starten der Absauganlagen erfolgen dann automatisch.

Besprechungzimmer

Das Besprechungszimmer der Feuerwehr Perg dient als zentraler Ort für Dienst- und Einsatzbesprechungen sowie Schulungen. Mit einer funktionalen Einrichtung und ausreichend Platz ausgestattet, bietet es eine ruhige Umgebung für effiziente Kommunikation und Planung.

Büro der Kommandanten

Das Büro der Kommandanten der Feuerwehr Perg ist das organisatorische Zentrum für Verwaltung und Führung. Hier werden Einsatzberichte erstellt, Dienstpläne verwaltet und administrative Aufgaben erledigt. Zudem werden Schulungen koordiniert, behördliche Anfragen bearbeitet und strategische Entscheidungen für den Feuerwehrbetrieb getroffen.

Aufenthaltsraum

Der Aufenthaltsraum der Feuerwehr Perg dient den Mitgliedern als zentraler Ort für Erholung und Gemeinschaft. Ausgestattet mit bequemen Sitzmöglichkeiten, einer Küchenzeile und Unterhaltungsmöglichkeiten, bietet er Raum für Gespräche, Teambuilding und Pausen zwischen Einsätzen. Die moderne Gestaltung sorgt für eine angenehme Atmosphäre, die den Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft stärkt.

Fahrzeughalle

Kat-Lager

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg verfügt über ein Kat-Lager im Anbau ihres Feuerwehrhauses. Dieses Katastrophenlager dient zur Aufbewahrung von Hilfsmitteln wie Sandsäcken und anderen Materialien. Durch die zentrale Lagerung im Anbau können die Feuerwehrmitglieder schnell auf benötigte Ausrüstung zugreifen und im Ernstfall rasch reagieren auf das benötigte Equipment zugreifen.

Werkstatt

Die Werkstatt der Feuerwehr Perg dient der Wartung und Instandhaltung von Feuerwehrgeräten und Fahrzeugen. Hier werden Reparaturen durchgeführt, Werkzeuge überprüft und einsatzkritische Ausrüstung instand gehalten. Durch regelmäßige Kontrollen und fachgerechte Wartung wird die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr sichergestellt.

AS-Werkstatt

Die Atemschutz-Werkstatt der Feuerwehr Perg ist ein wichtiger Bereich für die Wartung und Instandhaltung der Atemschutzgeräte. Hier werden Masken, Pressluftflaschen und Lungenautomaten regelmäßig überprüft, gereinigt und auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet. Durch die regelmäßige Wartung in der Atemschutz-Werkstatt wird sichergestellt, dass die Ausrüstung jederzeit einsatzbereit ist und den hohen Anforderungen im Einsatz entspricht.

Waschbox

Um unsere Fahrzeuge aber auch Geräte in Schuss zu halten, brauchen wir natürlich auch einen Platz diese zu säubern. Dies geschieht am Ende der Fahrzeughalle in einer eigens dafür aufgelegten "Waschbox".

Rollcontainer Lager

Das Rollcontainer-Lager für das KLF der Feuerwehr Perg dient zur Aufbewahrung spezieller Rollcontainer mit einsatzspezifischer Ausrüstung. Je nach Einsatzart, wie Hochwasser oder technische Hilfeleistung, können die Container schnell verladen und transportiert werden. Dies ermöglicht eine flexible und effiziente Einsatzvorbereitung.

Obergeschoss

Schulungsraum

Der Schulungsraum/Lehrsaal der Feuerwehr Perg ist ein zentraler Ort für Aus- und Weiterbildung. Hier finden Schulungen, Übungen und Besprechungen statt, um die Einsatzkräfte optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten. Moderne Technik unterstützt eine praxisnahe und effektive Ausbildung.

diverse Büros

Die Büros der Feuerwehr Perg dienen den Zugskommandanten, Gerätewarten, dem Schriftführer und dem Kassier zur Organisation und Verwaltung. Hier werden Einsätze dokumentiert, Ausrüstung verwaltet, Schulungen geplant und finanzielle Angelegenheiten geregelt. Eine effiziente Bürostruktur unterstützt den reibungslosen Feuerwehrbetrieb.

Keller

Lagerfläche

Das Lager im Keller der Feuerwehr Perg dient zur Aufbewahrung von Einsatzbekleidung, Ersatzteilen und weiterem Ausrüstungsmaterial. Hier werden Helme, Schutzanzüge und Stiefel gelagert, um jederzeit einsatzbereite Kleidung bereitzustellen. Durch eine geordnete Lagerhaltung ist ein schneller Zugriff auf benötigte Ausstattung gewährleistet.

Schlauchwaschanlage

Nach dem Einsatz ist bekanntlich vor dem Einsatz. Um funktionstüchtige Feuerwehrschläuche beizubehalten gibt es im Keller eine eigene Waschanlage nur für diese. Nach starken Verschmutzungen werden die Schläuche hier gewaschen und anschließen im Schlauchturm über eine eigene Vorrichtung aufgehangen.

Notstromaggregat

Um im Katastrophenfall weiterhin einen autarken Betrieb sicherstellen zu können, befindet sich im Keller des Feuerwehrhauses ein Stromaggregat, dass das gesamte Haus mit Energie versorgt und somit kann zu jedem Zeitpunkt jede Funktion und Aufgabe wahrgenommen werden.

Das alte FF-Haus im Töpferweg


Das alte Zeughaus im Töpferweg platzte bereits aus allen Nähten und so wurde 1992 mit dem Bau eines neuen Feuerwehrhauses begonnen. Im April 1994 wurde das Einsatzzentrum in der Dirnbergerstraße eröffnet und bietet seither im Südteil der Feuerwehr und dem Roten Kreuz Perg im Nordteil Platz. Diese Adresse ist seither Ausgangspunkt für Einsatzfahrten zu sämtlichen Notfällen in der Umgebung.

Der Bau des neuen Einsatzzentrum